„Linke“ Transformation der Gesellschaft – Erfolgsgeschichte der „Linken“? Das Vermächtnis von Weimar

Auf der Wort und Wissen Jahrestagung in Rehe 2024 hielt die Historikerin Dr. Susanne Roßkopf einen Vortrag über das Thema: Das Vermächtnis von „Weimar“ Die Transformation der Gesellschaft – eine Erfolgsgeschichte der „Linken“ (?!?).
Dr. Roßkopf zeichnet dabei die ideengeschichtlichen Linien ausgehend vom darwinistischen Atheismus über Marx und Engels bis zu den Neomarxisten und 68igern, welche mittlerweile erfolgreich die Gesellschaft prägen – vor allem hinsichtlich des Sexual- und Familienbildes.
Sachlich kompetent und nüchtern werden hier analytische Linien gezogen.

Gendermainstream – ein Bruch des Wohlvertrauten und eine Umwertung der Werte

Vortrag vom 31.5.2024 in Rehe
„Gendermainstream“ –
ein „Bruch mit dem Wohlvertrauten und eine Umwertung der Werte“ (H. Marcuse)
Wie eine Lawine hat Gendermainstream unsere Gesellschaft überrollt und und ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die lautstark vorgetragenen Forderungen nach Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt und Diversität sind Echokammern der linken Ideologie, die den „Bruch mit dem Wohlvertrauten und Umwertung der Werte“ einfordert.
Ein knapper historischer Aufriss über „100 Jahre Sexuelle Revolution“ zeigt den langen Marsch durch die Institutionen. Die Postulate der Genderideologie werden auf der Folie des christlichen Welt- und Menschenbilds reflektiert.

100 Jahre Bildungsrevolution

 „Wir brauchen eine Bildungsrevolution!“(David Precht) „Bildung ist die Supermacht des 21. Jahrhunderts!“ (FDP, 2017 Wahlkampfschlager) Bildung und Erziehung sind heiß umkämpfte – weil hohe! – Güter!Kein Wunder, dass Bildungspolitik ein probates Mittel im Wahlkampftheater ist. Die Versprechungen sind vollmundig, die Absichtserklärungen klingen ernsthaft. Wer aber bestimmt über die Schule respektive die Bildungsinhalte? Die Politiker? Die

Bildung in der Postmoderne

„Ein Bildungssystem verändern heißt immer, die Gesellschaft zu verändern.“ (Richard Precht, Philosoph ) Die postmoderne Gesellschaft ist das Resultat eines langen Säkularisierungsprozesses. Bildung und Erziehung waren und sind wirkmächtige Schlüsselfaktoren dieser Entwicklung.   Vortrag vom 4. Mai 2019, die schlechte Aufnahmequalität bitten wir zu entschuldigen.