Corona und das Ermächtigungsgesetz – Kritische Reflexion aus hist. Perspektive
Aus historischer Perspektive ….
Dr. phil. Susanne Roßkopf
Aus historischer Perspektive ….
Sicherheit ist ein hohes Gut! Die Freiheit auch!Eine gute Balance zwischen Freiheit und Sicherheit bedeutet, dem „allmächtigen“ Staat nur so viel Begrenzungen der Freiheit zu gestatten, dass das höhere Gut der Freiheit möglichst minimal begrenzt wird.Die aktuelle Gefährdung stimmt den verunsicherten Bürger willig, Freiheiten für möglichst hohe Sicherheit preiszugeben: ein riskanter Ausgleich!
Kulturrevolution: Die Erben von Weimar Bildungsrevolution: Bildungsreformen Sexuelle Revolution: Weimar und seine Enkel
„Wir brauchen eine Bildungsrevolution!“(David Precht) „Bildung ist die Supermacht des 21. Jahrhunderts!“ (FDP, 2017 Wahlkampfschlager) Bildung und Erziehung sind heiß umkämpfte – weil hohe! – Güter!Kein Wunder, dass Bildungspolitik ein probates Mittel im Wahlkampftheater ist. Die Versprechungen sind vollmundig, die Absichtserklärungen klingen ernsthaft. Wer aber bestimmt über die Schule respektive die Bildungsinhalte? Die Politiker? Die
Vortrag vom 25.5.2019 in Rehe
Mit ihrem „Marsch durch die Institutionen“ strebten die 68er eine tiefgreifende Transformation der Gesellschaft an, die Utopie des neuen Menschen in einer neuen Gesellschaft gewann Gestalt. Die Weimarer Republik war der Nährboden dieser Kulturrevolution zur Entfaltung einer säkularisierten Gesellschaft. Die 68er sorgten für die Beschleunigung dieses Wertewandels, der heute in den Köpfen manifestiert und den Institutionen fest etabliert ist. Bildung und Erziehung waren und sind dabei wirkmächtige Schlüsselfaktoren dieser Entwicklung, Schule als Austragungsort eine hervorragende Plattform. Was wir heute in unserer Gesellschaft vorfinden, ist das Ergebnis eines langen Prozesses der Entzauberung, Entfremdung und Entwurzelung von der christlich-abendländischen Kultur, die 68er haben dabei einen Beitrag geleistet.
„Ein Bildungssystem verändern heißt immer, die Gesellschaft zu verändern.“ (Richard Precht, Philosoph ) Die postmoderne Gesellschaft ist das Resultat eines langen Säkularisierungsprozesses. Bildung und Erziehung waren und sind wirkmächtige Schlüsselfaktoren dieser Entwicklung. Vortrag vom 4. Mai 2019, die schlechte Aufnahmequalität bitten wir zu entschuldigen.
Ein Video über Die postmoderne Gesellschaft hat eine lange Vorgeschichte. Die Weimarer Republik wirft ihre Schatten voraus, die 68er sind die Erben von Weimar und heute ernten wir die Spätlese von „Weimar“.